
Do., 30. Juni
|Seidlvilla
Nachhaltige Geschäfts-modelle Architektur, Bauen und Wohnen
Klimaschonend, ressourcensparend und sozial Bauen und Wohnen
Zeit & Ort
30. Juni, 18:00
Seidlvilla, Nikolaipl. 1B, 80802 München, Germany
Programm
Der ökologische Fußabdruck der Baubranche ist enorm. Sand, Kies und Wasser gehören zu den meistverbrauchten Rohstoffen global. Zudem hat die Energiebewirtschaftung von Gebäuden einen erheblichen Einfluss auf die Klimabilanz. Die Rückführung von Baumaterial in den Kreislauf kann bereits in der Bauphase berücksichtigt werden, wodurch ein positiver Beitrag für die Umwelt erzielt werden kann. Aber auch die soziale Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle im Wohnungsbau. Zudem wollen unsere Vorstellungen von Wohnen neu überdacht werden, denn sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Klimabilanz, die Landnutzung/-versiegelung und das gesellschaftliche Zusammenleben.
18:00 - 18:30 Uhr Warming-up Präsentation von nachhaltigen Baumaterialien – zum Anfassen.
18:30 - 19:15 Uhr Impulsvorträge
1. Zirkuläres Planen in der Architektur – Chancen nutzen! Maren Kohaus, TUM, sustainable architecture GmbH, klimawende.planen e.V.
2. Nachhaltige Quartiersentwicklung Cornelia Jacobsen, Münchner Forum e.V.
3. Menschenwürdiger und erschwinglicher Wohnraum für Millionen von Menschen Datty Ruth, CEO Smarter Habitat GmbH & Co KG
Ab 19:15 Uhr Podiums- und Publikumsdiskussion
„Kann nachhaltiges Bauen und Wohnen wirtschaftlich und sozial gerecht sein?“: Datty Ruth, Cornelia Jacobsen, Maren Kohaus
Anmeldung
Preis
Menge
Gesamtsumme
Teilnahme
€0
€0
0€0
Gesamtsumme
€0